Die Geschichte des Kaffees
DIE GESCHICHTE DES KAFFEES BEGINNT 1000 JAHREN
Vor 1000: Der Äthiopische Galla-Stamm bemerkt, dass das Essen von Kaffee-Beeren einen Energieschub im Körper verursacht. Sie essen die Beeren zermahlen und mit Tierfett vermengt. Die Geschichte des Kaffees nimmt seinen Lauf. 1000: Arabische Händler bringen den Kaffee in ihr Heimatland. Dort wird er zum ersten Mal auf Plantagen angebaut. Sie haben auch die Idee, die Bohnen zu kochen und so ein Getränk herzustellen, welches sie „qahwa“ nennen, was wörtlich „Das, was den Schlaf verhindert“ bedeutet.

DAS ERSTE CAFE IN DER GESCHICHTE DES KAFFEES – DAS FÜNFZEHNTEN JAHRHUNDERT
1453: Der Kaffee wird von Türken des Ottomanischen Reiches nach Konstantinopel gebracht. 1475: Die erste Cafeteria der Welt namens „Kiva Han“ wird eröffnet. Es wird ein türkisches Gesetz verabschiedet, welches besagt, dass eine Frau sich von ihrem Mann scheiden lassen kann, wenn er sie nicht mit einer täglichen Ration Kaffee versorgt.
KAFFEE IST HEILIG – DAS SECHZEHNTES JAHRHUNDERT
1511: Khair Beg, der Stadtverwalter Mekkas, versucht die Kaffeebohnen zu verbietet, weil er befürchtet, dass die Verwendung dieser Bohnen den Widerstand gegen seine Herrschaft fördert. Der Sultan entsendet aber eine Botschaft, dass der Kaffee heilig ist, und lässt den Stadtverwalter hinrichten.
EINE BOHNE EROBERT DIE WELT –SIEBZEHNTES JAHRHUNDERT
1600: Italienische Händler bringen den Kaffee in den Westen. Papst Clemens VIII. wird in Italien von seinen Beratern darauf hingewiesen, dass der Kaffee ein Teil der Bedrohung des Landes durch Ungläubige sei. Aber der der Papst entscheidet sich, den Kaffee zu „segnen“, und macht ihn damit zu einem akzeptierten Getränk in der Christenheit. 1607: Die Kolonie Virginia wird mit der Hilfe des Kapitäns John Smith bei Jamestown gegründet. Es wird allgemein angenommen, dass er auch den Kaffee nach Nordamerika brachte. 1645: Das erste Kaffee-Haus in Italien wird eröffnet. 1651: Das erste Kaffee-Haus in England wird eröffnet. Kaffee-Häuser vermehren sich schnell und werden sehr beliebte Diskussionsorte, weshalb sie „Penny-Universitäten“ genannt werden. Ein Penny ist der Preis für eine Tasse Kaffee. 1668: Kaffee löst Bier als das beliebteste Frühstücksgetränk in New York City ab. 1668: Wien wird von einer türkischen Armee belagert. Der Wiener Franz Georg Kolschitzky schleicht sich durch die Reihen der Feinde, um Hilfstruppen zur Stadt zu führen. Die fliehenden Türken hinterlassen Säcke mit schwarzem „Trockenfutter“, das Kolschitzky, der eine Zeit lang in der Türkei gelebt hat, als Kaffee erkennt. Er fordert den Kaffee als Belohnung und eröffnet später das erste Kaffee-Haus in Zentraleuropa. Er führt auch die Praxis ein, die gemahlenen Bohnen wieder herauszufiltern, den Kaffee zu süßen und ein bisschen Milch hinzuzufügen. Das ist definitive ein wichtiger Moment in der Geschichte des Kaffees. 1683: Franz Kolschitzky eröffnet das erste Wienerische Kaffee-Haus in Österreich. 1690: Holländer schmuggeln eine Kaffeepflanze aus dem arabischen Hafen von Mokka und sind die ersten, die den Kaffee nach Ceylon (Sri Lanka) und in ihre ostindische Kolonie bringen, wo sie ihn kommerziell anbauen. Der Name der Kolonie „Java“ wird zum Spitznamen des Getränks.
ACHTZEHNTES JAHRHUNDERT: 90 PROZENT DES KAFFEES STAMMEN VON EINER PFLANZE AB
1713: Ohne sich viel dabei zu denken, geben Holländer eine Kaffeepflanze an den Sonnenkönig Ludwig XIV. von Frankreich. Dies ist ein Meilenstein in der Geschichte des Kaffees. Die Nachkommen dieser Pflanze beliefern später die gesamte westliche Kaffee-Industrie, weil 1723 der französische Marineoffizier Gabriel Mathieu de Clieu einen ihrer Sämlinge stiehlt und auf die karibische Insel Martinique bringt. Innerhalb von 50 Jahren werden 19 Millionen Kaffeepflanzen auf Martinique herangezüchtet, was durch offizielle Dokumente festgehalten ist. Am Ende stammen 90% des gesamten Kaffees weltweit von dieser einen Pflanze ab. 1715: Die Jesuiten beginnen mit dem Anbau von Kaffee auf Haiti. 1721: Das erste Kaffee-Haus in Berlin wird eröffnet. 1727: In Brasilien beginnt der Kaffeeanbau, als Oberstleutnant Francisco de Melo Palheta von der Regierung entsendet wird, um in einem Grenzkonflikt zwischen den holländischen und französischen Kolonien in Guayana zu vermitteln. Er schlichtet allerdings nicht nur den Grenzkonflikt, sondern hat auch noch eine heimliche Affäre mit der Frau des guayanischen Gouverneurs. Frankreich versucht zwar seine Plantagen in der neuen Welt zu schützen, um zu verhindern, dass der Kaffeeanbau sich ausbreitet, aber die Frau des Gouverneurs verlässt Palheta mit einem Blumenstrauß in der Hand, in welchem sie Samen und Stecklinge von der Kaffeepflanze versteckt hat. 1732: Die Kaffee Kantate wird von Johann Sebastian Bach geschrieben. Dieses Musikstück ist teils als Ode an den Kaffee und teils als Provokation an eine deutsche Bewegung gedacht, deren Mitglieder fälschlicherweise glauben, dass der Kaffee Frauen unfruchtbar macht, und deshalb versuchen, Frauen vom Kaffeetrinken abzuhalten. Als Teil der Kantate gibt es folgende Arie: „Ei! Wie schmeckt der Kaffee süße, lieblicher als tausend Küsse, milder als Muskatenwein. Kaffee, Kaffee muss ich haben, und wenn jemand mich will laben, ach, so schenkt mir Kaffee ein!“ 1773: Durch die Boston Tea Party wird das Kaffeetrinken in Amerika zur Pflicht eines jeden Patrioten. 1775: Friedrich der Große versucht in Preußen das Importieren von Kaffee zu unterbinden, weil er den Wohlstand der Nation gefährdet sieht, aber aufgrund der großen öffentlichen Empörung ändert er seine Meinung.
NEUNZEHNTES JAHRHUNDERT
1825: Kaffee wird nach Hawaii gebracht. 1841: Die erste Pressstempelkanne wird von Elizabeth Dakin erfunden. 1886: Der frühere Großhandelskaufmann Joel Cheek benennt seine beliebte Kaffeemischung „Marxwell House“ nach dem Hotel in Nashville, wo sie serviert wird. 1887: Der Kaffee gelangt bis nach Tonkin in Indochina. 1896: Der Kaffee wird nach Queensland in Australien gebracht.GUTER KAFFEE – SCHLECHTER KAFFEE DAS ZWANZIGSTES JAHRHUNDERT
Frühe 1900ter Jahre: In Deutschland wird es brauch, Kaffee am Nachmittag zu trinken. Der davon abgeleitete Begriff „Kaffeeklatsch“ bezeichnet die Plauderei der Frauen an solchen Nachmittagen; die Bedeutung änderte sich später allerdings zu entspannter Unterhaltung im Allgemeinen. 1900: Die Hills Brüder verpacken gerösteten Kaffee in vakuumierten Dosen und beenden damit die Epoche der örtlichen Röstereien und Kaffeemühlen. 1901: Der erste lösliche Kaffee wird vom japanisch-amerikanischen Chemiker Satori Kato aus Chicago erfunden. Vielleicht nicht der wichtigste Moment in der Geschichte des Kaffees. 1903: Der deutsche Kaffee-Importeur Ludwig Roselius gibt eine Stückzahl beschädigter Kaffeebohnen an eine Gruppe Forscher. Diese perfektionieren den Prozess, das Koffein aus den Bohnen zu isolieren, ohne dabei den Geschmack zu verfälschen. Er vermarktet seinen neuen Kaffee unter dem Markennamen „Sanka“. 1906: Der englische Chemiker George Constant Washington, der in Guatemala lebt, bemerkt einen pulverartigen Niederschlag, der sich am Mundstück seiner silbernen Kaffeekaraffe bildet. Nach einigen Experimenten entwickelt er den ersten löslichen Kaffee, der in Massenproduktion hergestellt wird. Diesen nennt er „Red E Coffee“. 1920: Durch das Verbot von Alkohol in Amerika steigt der Verkauf von Kaffee gigantisch an. 1927: Die erste Espresso-Maschine in Amerika wird im Regio’s in New York installiert. Die „La Pavoni“ Maschine kann dort heute noch immer besichtigt werden. 1938: Nachdem Brasilien um Hilfe bittet, sein Problem mit überschüssigen Kaffeevorräten zu lösen, erfindet die Firma Nestle den gefriergetrockneten Kaffee. Nestle entwickelt den Nescafé und bringt diesen in die Schweiz. 1938: Es wird von M. Cremonesi eine Kolbenpumpe erfunden, die heißes statt kochendem Wasser durch den Kaffee pumpt. Dadurch wird der angebrannte Geschmack, welchen die Pavoni Maschine verursacht hatte, zur Vergangenheit. 1942: Während des zweiten Weltkrieges bekommen amerikanische Soldaten löslichen Maxwell House Kaffee als Bestandteil ihrer Rationen. Da die meisten aber den Kaffee horten, werden die Rationen eingeschränkt. 1946: Achilles Gaggia perfektioniert in Italien das Kolbensystem für die Espresso-Maschine und installiert die neue Maschine in seiner Café-Bar. Der Kaffee aus dieser Maschine hatte eine Schicht Schaum obenauf, genannt „crema“. Da seine Farbe den Roben der Kapuzinermönche ähnelt, wird der neue Kaffee Cappuccino getauft. 1950: Der Kaffeeanbau beginnt in Neu-Guinea. 1961: Eine neue Kaffeemaschine mit einer elektrischen Pumpe wird von M. Faema eingeführt. Ein Klassiker in der Geschichte des Kaffees. Bisher wurden die Pumpen noch von Hand betrieben. 1962: Weltweite Exportquoten für Kaffee werden eingeführt. Die UNO etabliert ein internationales Kaffee-Übereinkommen. 1971: Das erste Starbucks Geschäft wird in Seattle auf dem Pike Place eröffnet. Es löst eine große Nachfrage nach frisch geröstetem Kaffee aus ganzen Bohnen aus. 1989: Die Kaffeepreise fallen, weil die die beteiligten Nationen sich nicht auf ein neues internationales Kaffee-Übereinkommen einigen können. 1995: In Vietnam wird in großem Stil mit der Produktion von Robusta-Kaffee begonnen.