Kaffeelexikon
DAS KAFFEELEXIKON:
WISSENSWERTES ÜBER KAFFEE VON A-Z
Ein kleines Kaffeelexikon, für alle die Kaffee lieben so wie wir Kaffee lieben.

A
AFRIKA
Der Kontinent, auf dem Kaffee von Menschen als Nutzpflanze entdeckt wurde.
ANBAUGEBIETE
Die meisten Anbaugebiete befinden sich in Äquatornähe, da es dort heiß und auch feucht genug ist. Das führende Land im Kaffeeanbau ist momentan Brasilien.
ARABICA
Die wichtigste Kaffeesorte auf dem Markt. Die Arabica-Kaffeebohne macht heute 60-70% der Kaffeewirtschaft aus und wird vor allem im Hochland angebaut.
AROMA
Im Labor wurden über 1000 unterschiedliche Aromastoffe in Kaffeebohnen nachgewiesen. Davon sind jedoch bloß circa 25 Stück für den wahrnehmbaren Geschmack verantwortlich.
AUFBEREITUNG
Bei der trockenen Aufbereitung liegen die Kaffeekirschen wochenlang in der Sonne, bis sie ausgehärtet sind und man die inneren Bohnen leicht herausnehmen kann. Bei der nassen Aufbereitung werden die Kirschen nach der Ernte weitgehend von Fruchtfleisch befreit und dann kommen die Bohnen ins Wasser zum Gären.
AUFBEWAHRUNG
Kaffee muss trocken, luftdicht und dunkel gelagert werden, damit er nicht an Qualität einbüßt.

B
BARISTA
Die Bezeichnung für einen professionellen Kaffeezubereiter.
BRÄUNUNGSGRAD
Die Farbe der Bohne ändert sich durch den Röstprozess. Je länger man röstet, umso dunkler werden die Bohnen.
BOHNE
Jede Kaffeekirsche enthält exakt zwei Bohnen, die sich gegenüberliegen.
BRUCHBOHNEN
Bei unsachgemäßer Handhabung können Bohnen zu Bruch gehen. Deswegen muss auf schonende Verarbeitung, professionelle Lagerung und richtigen Transport gesetzt werden.
BLEND
Nach dem Rösten können Kaffeesorten zusammengemischt werden, um eine andere Geschmacksnote zu erreichen.
BITTERSTOFFE
Wenn der Kaffee zu schnell und zu stark geröstet wird, entstehen Bitterstoffe, welche ihn dann weniger genüsslich machen. Ein guter Kaffee wird also bei milderen Temperaturen und über eine längere Zeitspanne geröstet.

C
CREMA
Bezeichnet die dünne Schaumschicht auf der Oberfläche eines frisch zubereiteten Espressos.
CHLOROGENSÄURE
Ist im Kaffee enthalten und wird für Magenbeschwerden verantwortlich gemacht. Bei der Herstellung ist man bemüht, den Gehalt von Chlorogensäure so stark wie möglich zu reduzieren.
CHARGE
Eine Produktionseinheit von Kaffee. Wenn ein Produktionsfehler gemacht wurde, ist schlimmstenfalls die ganze Charge nicht mehr zu gebrauchen.
CAFFÉ LATTE
Bezeichnet eine italienische Variante des Milchkaffees, die aus ein bis zwei Espressos hergestellt wird.
CAFÉ AU LAIT
Diese französische Variante des Milchkaffees besteht zur Hälfte aus Milch und zur Hälfte aus Kaffee.
CEZVE
Eine traditionelle Kaffeekanne für die Zubereitung türkischen Kaffees.
CAPPUCCINO
Ein Espresso, der mit heiß schäumender Milch aufgegossen wird.

D
DOSIERUNG
Je nach bevorzugtem Geschmack kann Kaffee unterschiedlich stark dosiert werden. Die Standard-Dosierung für einen Espresso liegt bei 7g Kaffee.
DOPPIO
Ein doppelter Espresso aus 14g Kaffee und 50ml Wasser.
DEFEKTE
Bei der Herstellung von Kaffee kann viel schiefgehen, sei es beim Anbau, bei der Ernte, beim Aufbereiten, beim Rösten, beim Lagern oder beim Versand. Hohe Qualitätskontrollen sind notwendig, damit perfekter Kaffee in die Hände der Kunden gelangt.
DOUBLE PICKED
Bezeichnet zweifach kontrollierte Bohnen. Dies ist durchaus sinnvoll, weil schlechte Bohnen eine ganze Charge verderben können.

E
ENTKOFFEINIERUNG
Bei diesem Prozess werden die Bohnen mit Wasser oder Dampf vorbehandelt, sodass ihre Oberfläche das Koffein absondern kann. Anschließend wird das Koffein mit Kohlenstoffdioxid aus den Bohnen verdrängt.
EINBRAND
Bezeichnet den Prozess, bei dem die Kaffeebohnen im Laufe der Röstung bis zu 20% ihres Gewichts verlieren.
ENTKOFFEINIERTER KAFFEE
Für alle, die kein Koffein vertragen oder aus anderen Gründen darauf verzichten möchten, gibt es den entkoffeinierten Kaffee. So kann man den Geschmack des Kaffees genießen, ohne die unerwünschte Wirkung zu spüren. Das Koffein ist für den Geschmack des Kaffees irrelevant.
ENTPULPEN
Bezeichnung für das Herausholen der Kaffeebohnen aus dem inneren der Kaffeekirsche.
EXTRAKTION
Während der Zubereitung des Kaffees wirkt das Wasser als Lösungsmittel und zieht das Koffein und die Aromastoffe aus den gemahlenen Kaffeebohnen. Umso feiner der Kaffee gemahlen ist, umso schneller kann dieser Vorgang sein.
ERNTEMETHODEN
Kaffee wird immer noch viel von Hand geerntet, da so vermieden werden kann, dass unreife überreife Kirschen in die Produktion kommen. Wer maschinell erntet, spart zwar an Personal, geht dafür aber ein größeres Risiko ein, dass schlechte Bohnen durchkommen.
ESPRESSO
Eine Kaffeespezialität aus Mailand, bei der Wasser mit hohem Druck durch sehr fein gemahlenes Kaffeepulver gepresst wird.
ESPRESSO MACCHIATO
Ein mit etwas Milchschaum veredelter Espresso.
ESPRESSO LUNGO
Ein Espresso mit größerem Wasseranteil, der deshalb um einiges milder ist.
ESPRESSO RISTRETTO
Ein Espresso mit kleinerem Wasseranteil, der entsprechend intensiver im Geschmack ist.

F
FREMDPARTIKEL
Damit der Kaffee auch wirklich rein bleibt, müssen Fremdpartikel, die zum Beispiel bei der Ernte oder anderen Arbeitsschritten zwischen die Kirschen bzw. Bohnen gelangen können, sauber entfernt werden.
FLAVORED KAFFEE
Ein Kaffee mit besonderer Geschmacksnote. Hier werden Zusatzstoffe verwendet, die selber im Kaffee nicht enthalten sind.
FEHLBOHNEN
Bohnen, die Qualitätsmängel aufweisen. Es können zum Beispiel unreife oder bereits faule Bohnen mit in die Produktion geraten und so die Qualität des Produkts gefährden.
FAIR TRADE
Ein immer beliebter werdendes Konzept, das Kaffeebauern auch einen fairen Preis für ihre Arbeit bietet. Würde es dieses Konzept nicht geben, so wäre es großen Händlern auf dem Weltmarkt ein Leichtes, die Kaffeebauern unter Druck zu setzen und nur geringfügig für ihre wichtige Arbeit zu entlohnen.
FULLY WASHED
Bezeichnung für nass aufbereiteten Kaffee. Hier werden zunächst die Kirschen mit viel Wasser gewaschen. Unreife Kirschen schwimmen dabei an die Oberfläche und können so leicht aussortiert werden. Anschließend werden die Kirschen im Pulper entfleischt und werden dann ein zweites Mal gewaschen, indem in Gärtanks durch Fermentierung die letzten Fleischreste entfernt werden.
FERMENTIERUNG
Bei der nassen Aufbereitung der Kaffeebohnen werden durch Fermentierung, sprich Gärung, die letzten kleinen Reste des Fruchtfleisches von den Bohnen gelöst. Dabei wird auch die dünne Haut der Bohnen entfernt und der Geschmack der Bohnen beeinflusst.
FRENCH PRESS
Bezeichnet eine Stempelkanne für die Zubereitung von Kaffee. Hier ziehen die etwas grober gemahlenen Kaffeebohnen im Wasser und werden am Ende vom Stempel mit einem Filter nach unten gedrückt, sodass man oben aus der Kanne den reinen Kaffee einschenken kann.
Filterkaffee: Eine gängige Art, Kaffee zuzubereiten. Das Kaffeepulver kommt in einen Filter und wird mit heißem Wasser übergossen. Der Vorteil bei diesem Prozess ist der geringe Zeitaufwand für die Zubereitung.

G
GRIND ON DEMAND
Bezeichnet den Prozess, bei dem der Kaffee erst auf Bestellung und genau in der bestellten Menge gemahlen wird.
GRÜNE KAFFEEBOHNEN
Vor dem Rösten sind die rohen Kaffeebohnen noch grün.
GERBSÄURE
Eine der Säuren, die im Kaffee enthalten ist.
GRADING
Die Beurteilung der Kaffeequalität nach unterschiedlichen Faktoren. Eigenschaften des Anbaugebiets, der Wetterlage während des Anbaus, und der Produktionsprozesse spielen hier eine Rolle.

H
HOCHLANDKAFFEE
Bezeichnung für Kaffee, der über 1000 Meter über dem Meeresspiegel angebaut wird. Vor allem Arabica Kaffee gedeiht in dieser Höhe am besten.
HAWAII KONA
Bezeichnung für einen Arabica Kaffee, der auf Hawaii in der Kona-Region angebaut wird.
HERKUNFT
Kaffee stammt aus der Region Kaffa in Äthiopien. Historisch wurde er dort bereits im neunten Jahrhundert nach Christus belegt.
HALTBARKEIT
Wenn der Kaffee richtig verpackt ist (siehe Aufbewahrung), kann er 12 Monate lang gelagert werden, ohne von seinem Aroma einzubüßen.
HARRAR
Ein Kaffee aus dem östlichen Äthiopien, der nach der Stadt Harrar benannt ist. Es handelt sich hierbei um einen trocken aufbereiteten Kaffee von hoher Qualität.

I
IMPORT
Da Kaffee nur in ganz speziellen Regionen der Erde effektiv angebaut werden kann, müssen die meisten Länder ihren Kaffeebedarf importieren. Bloß das Erdöl schlägt den Rohkaffe als Exportgut weltweit.
INDUSTRIERÖSTUNG
Ein kommerzieller Prozess der Massenproduktion von Kaffee. Hier wird der Kaffee bei hohen Temperaturen (bis zu 500°) nur für kurze Zeit (ca. 2min) geröstet, was dazu führt, dass die feinen Aromastoffe sich nicht richtig entwickeln können und Säurebestandteile im Kaffee erhalten bleiben.
IBRIK
Eine orientalische Henkelkanne, in welcher Kaffee und Tee serviert werden. Sie wird auch bei rituellen Waschungen verwendet, dann allerdings mit einfachem Wasser gefüllt.
INFUSION
Eine veraltete Methode, den Kaffee zuzubereiten. Hierbei wurde er in einem Beutel ins heiße Wasser gehängt und wie Tee eine Zeit langen ziehen gelassen. Mittlerweile wird diese Methode aber nicht mehr verwendet, da es sehr viel bessere Verfahren gibt.
INDIAN MONSOONED MALABAR
Eine Kaffeesorte, die in Indien offen gelagert wird und so durch den Monsun-Regen über Wochen hinweg gereinigt werden kann. Dies wirkt wie eine Art Fermentierung, die die Säure in den Kaffeebohnen größtenteils entfernt und sie dadurch verträglicher macht.

J
JEMEN
Das Land, in dem zum ersten Mal der Kaffee auf Plantagen angebaut wurde. Von hier aus eroberte er im laufe der Jahrhunderte die Welt.
JAMAICA BLUE MOUNTAIN
Ein Hochlandkaffee aus den jamaikanischen Bergen. Dieser Kaffee hat weltweit einen sehr guten Ruf und kostet auch entsprechend.

K
KAFFEEFETT
Die Kaffeebohnen enthalten Öle, welche sich in einer Kaffeemaschine als Fett ablagern können und dann irgendwann beginnen, unangenehm zu riechen.
KOFFEINFREIER KAFFEE
Wissenschaftler arbeiten daran, eine Kaffeesorte zu züchten, die von sich aus kein Koffein mehr enthält, da der Prozess der Entkoffeinierung ziemlich teuer und aufwendig ist (siehe auch Entkoffeinierter Kaffee).
KOLBENKAFFEE
In der vollautomatischen Kaffeemaschine wird der Espresso mit hohem Druck durch einen Kolben gepresst, wodurch die Crema-Schicht auf seiner Oberfläche entstehen kann.
KAFFEEBOHNE
Bezeichnung für den Samen des Kaffeebaums, einer Pflanze aus der Familie der Rötegewächse.
KAFFA
Die Region in Äthiopien, in welcher der Kaffee entdeckt wurde.
KAFFEEFEHLER
Bezeichnet einen Fehler in der Produktion des Kaffees. Dies wird vor allem durch schlechte Bohnen verursacht.
KAFFEEKIRSCHE
Eine Steinfrucht mit verholztem Kern, in deren Innerem sich die Samen befinden.
KAFFEESTRAUCH ODER KAFFEEBAUM
Kaffee kann als Baum oder Strauch wachsen und gehört zur Pflanzenordnung der Enzianartigen. Die größte Sorte kann fünfundzwanzig Meter hoch werden.
KOPI LUWAK
Ein Kaffee aus Indonesien. Dieser wird ausschließlich aus Kaffeebohnen hergestellt, die vom Fleckenmusang, einer Schleichkatzenart, nach dem Fressen von Kaffeekirschen unverdaut ausgeschieden worden sind. Dieser Brauch geht darauf zurück, dass die einheimische Bevölkerung keinen Kaffee trinken durfte, da er nur für die Kolonialherren und den Export bestimmt war. So verwendeten sie gezwungenermaßen Kaffeebohnen aus den Exkrementen des Fleckenmusangs. Heute gilt dieser Kaffee als sehr teure Delikatesse.
KARLSBADER KANNE
Eine spezielle Variation der französischen Seihkanne, die einen großen Bauch hatte und vor sich allem in Amerika großer Beliebtheit erfreute.
KNACKEN
Beim Rösten der Bohnen kann ein knackendes Geräusch entstehen. Dies kommt daher, dass im inneren der Bohne Wasser- oder Fettrückstände zum Kochen kommen und sie von innen her aufsprengen.
KOFFEIN
Der in den Kaffeebohnen vorkommende Wirkstoff. Er findet sich auch in vielen anderen Pflanzenarten, zum Beispiel im Tee.
KATER
Ein unangenehmes Phänomen nach zu viel Alkoholgenuss am vorherigen Abend. Hier ist Kaffee dann oft die Rettung.
KAFFEESTEUER
Diese Steuer gibt es in Europa nur noch in wenigen Ländern; in den meisten wurde sie schon abgeschafft. In Deutschland gibt es sie noch immer und sie macht zusammen mit Zoll und Frachtkosten nahezu 50% des Kaffeepreises aus.
KAFFEEGÜRTEL
Bezeichnet alle Länder in Äquatornähe, in denen Kaffee angebaut wird.

L
LATTE ART
Durch geschicktes Gießen der Milch in den Cappuccino werden Bilder auf dessen Oberfläche gemalt: Blumen, Herzen, Drachen etc.
LATTE MACCHIATO
Ein spezieller Milchkaffee, der in drei Schichten serviert wird: Milch, Espresso, Milchschaum.
LABELS
Eine Kennzeichnung der Güte von Kaffee durch das anbringen von entsprechenden Siegeln auf den Verpackungen.
LIBERICA
Eine Sorte von Kaffee, die nur geringe wirtschaftliche Bedeutung hat. Zwar ist die Pflanze robuster und weniger anfällig für Krankheiten und Parasiten, aber die Kaffeebohnen haben weniger gute Eigenschaften für den Konsum.
LANGZEITRÖSTUNG
Die ideale Form der Röstung, langsam und schonend, wodurch das Aroma sich entfalten kann und die Säure abgebaut wird.

M
MAHLGRAD
Je nachdem wie man den Kaffee zubereiten möchte, müssen die Bohnen entsprechend gemahlen werden. Den feinsten Mahlgrad benötigt man für Espresso, den gröbsten für die Zubereitung mit einer Stempelkanne.
MONSOONING
Die Kaffeebohnen werden dem Monsunregen ausgesetzt, wodurch sich im Laufe der Wochen die Säure abbauen kann. Am Ende werden sie für die weitere Verarbeitung dann wieder getrocknet. Diese Art der nassen Aufbereitung wird in Indien verwendet.
MÜHLE
Dient zum Mahlen des Kaffees. Je nach gewünschter Art der Zubereitung kann man dabei einen anderen Mahlgrad wählen. Früher gab es kleine Mühlen, die man auf dem Schoß halten und von Hand kurbeln musste.
MELITTA BENTZ
Um störenden Kaffeesatz zu vermeiden, erfand diese Hausfrau den ersten Kaffeefilter aus Papier. Sie bastelte ihn aus Löschblattern, die sie aus den Schulheften ihrer Söhne genommen hatte. Etwas später meldete sie ein Patent auf diese Erfindung an und wurde erfolgreiche Unternehmerin.
MAILLARD EFFEKT
Bezeichnet die chemische Reaktion, die beim Rösten von Kaffee die besonderen Aromastoffe entstehen lässt. Die genauen Rösttemperaturen und die Dauer werden von den Herstellern unterschiedlicher Sorten geheim gehalten, damit ihr Kaffee nicht kopiert wird.
MILCH
Ein wichtiger Bestandteil von Cappuccino und Latte Macchiato.
MOKKA
Eine Hafenstadt im Jemen, die zu Beginn der Kaffeegeschichte die wichtigste Handelsplattform für das kostbare Gut war.
MASCHINELLE ERNTE
Hierbei besteht die Gefahr, dass die Kaffeepflanzen beschädigt werden und schlechte Bohnen unter die guten geraten (siehe auch Erntemethoden und Stripping).

N
NATURAL
Bei dieser Form der Aufbereitung werden Fruchtfleischreste an den Bohnen gelassen. Der Zucker des Fruchtfleisches ist dann ein natürlicher Süßstoff, der im Kaffee enthalten ist.
NACHHALTIGKEIT
Investitionen in die Zukunft des Kaffeeanbaus. Hier ist vor allem der Fair Trade Gedanke wichtig.
NASSE AUFBEREITUNG
siehe Semi-Washed und Fully Washed.

O
ORIENTALISCHE KAFFEEZUBEREITUNG
Im Orient wird Kaffeepulver und Zucker in eine Kanne gegeben und das Ganze dreimal aufgekocht. Entsprechend stark ist dann auch der Geschmack.
ORGANIC
Die englische Bezeichnung für biologisch angebaute Produkte. Organic coffee ist also Bio-Kaffee.
OSMANISCHES REICH
Über das Osmanische Reich kam der Kaffee nach Europa, wenn auch eher unfreiwillig (siehe Geschichte des Kaffees).
OXIDATION
Sobald die Kaffeebohnen geröstet sind, muss Sauerstoffkontakt vermieden werden, damit die in ihnen enthaltenen Öle und Fette nicht mit der Luft reagieren und dadurch den Geschmack verderben.

P
PLANTAGENKAFFEE
Die Bezeichnung für einen Kaffee, dessen Bohnen alle von der selben Plantage stammen.
PADS
Eine bereits vordosierte Portion Kaffees in einem kleinen Zellstoffbeutel.
PADMASCHINE
Eine Kaffeemaschine, welche mit entsprechenden Pads betrieben wird.
PULPER
In dieser Maschine werden die Kaffeekirschen entfleischt, sodass man am Ende die Kaffeebohnen erhält.
PERLBOHNEN
Es kann vorkommen, dass eine der beiden Bohnen in der Kaffeekirsche verkümmert und dadurch die andere Bohne größer wird Diese einzelne Bohne hat mehr Platz im Kern und nimmt deshalb die Form einer Perle an. Dies ist allerdings eine Ausnahmeerscheinung.

Q
QUAKER
Eine Kaffeebohne mit runzliger Oberfläche, die aus einer noch nicht ganz reifen Kaffeekirsche stammt. Wenn zu viele Quäker im Kaffee enthalten sind, wird seine Qualität gemindert. Die Quäker aus den guten Bohnen herauszulesen, kann je nach Aufbereitungsart relativ schwierig sein.
QUALITÄTSKAFFEE
Ein Kaffee, der im richtigen Klima angebaut, von Hand geerntet und schonend geröstet wurde.
QAWHA
Arabischer Wort für Kaffee. Es bedeutet „Das, was den Schlaf verhindert“. Von diesem Wort stammt auch die heutige Bezeichnung „Kaffee“ ab.

S
SEMI-WASHED
Bei dieser Aufbereitungsmethode wird der Gärungsprozess weggelassen. Dass heißt, am Anfang werden bloß die Kirschen gewaschen und mithilfe des Wassers auch sortiert (siehe auch Fully Washed)
SIDAMO
Bezeichnung für eine Sorte Kaffee, die aus der gleichnamigen Region in Äthiopien stammt.
SIEBTRÄGERMASCHINE
Eine Espressomaschine, die von Kaffeegourmets als das höchste aller Dinge angesehen wird. Das Prinzip wurde bereits 1884 erfunden. Das Wasser wird auf circa 90° erhitzt und mit einem Druck von 9 bar durch ein Sieb mit feinem Espressomehl gedrückt. Die manuelle Handhabung solcher Maschinen ist sehr anspruchsvoll und nur ein Job für einen echten Barista.
BOURBON SANTOS
Santos ist die wichtigste Hafenstadt für den Kaffeehandel in Brasilien. Die Kaffeesorte Bourbon Santos ist nach diesem Hafen benannt und stammt aus den nahe gelegenen Anbauregionen von Minas Gerais und Sao Paulo.
SINGLE ESTATE COFFEE
Eine andere Bezeichnung von Plantagenkaffee, also Kaffee, dessen Bohnen alle von der selben Plantage stammen.
STRIPPING
Bezeichnung für eine Erntemethode, bei der die Kaffeekirschen nicht einzeln von den Zweigen gepflückt werden, sondern alle Kirschen auf einmal vom Zweig abgestrichen werden. Hier ist zwar die Ernte schneller, dafür muss im Nachhinein aber sorgfältiger sortiert werden, da hier zwangsläufig auch unreife oder überreife Kirschen mit ins Gefäß kommen.
STINKER
Wenn eine Bohne irgendwo im Pulper oder beim Fermentieren im Tank hängen bleibt ohne entdeckt zu werden, so beginnt sie dort zu faulen und einen unangenehmen Geruch zu verbreiten. Sollte die faule Bohne dann bei der nächsten Ladung mit rutschen, so verdirbt sie unter Umständen die gesamte Produktionscharge.
STEMPELKANNE
Die deutsche Bezeichnung für eine French Press (siehe French Press).

T
TAMPER
In der Siebträgermaschine wird das Kaffeemehl mit dem Tamper zu einer glatten Oberfläche gepresst, um sicher zu stellen, dass eine gleichmäßige Extrahierung durch das Wasser stattfinden kann.
TROMMELRÖSTUNG
Bei der Trommelröstung werden die Kaffeebohnen in einer waschmaschinenartigen Trommel erhitzt.
TIGERSTREIFEN
Bezeichnung für die Streifen, die in der Crema eines Espressos entstehen.
TRIPPLE PICKED
Noch aufwendiger als Double Picked. Hier werden die Bohnen sogar dreimal durchgelesen, um eine möglichst hohe Qualität des Kaffees zu gewährleisten.
TRACEABILITY
Das Prinzip, dass man die Herkunft der Bohnen zurück bis zum Anbauer der Pflanzen verfolgen kann.
TARRAZU
Eine sortenreine Kaffeemarke, die aus Costa Rica stammt.
TROCKENE AUFBEREITUNG
In Gebieten, in denen die riesigen Wassermengen, welche für die nasse Aufbereitung benötigt werden, nicht zur Verfügung stehen, lässt man die Kaffeekirschen in der Sonne trocknen (siehe auch Aufbereitung).

U
UNDERMATURES
Bezeichnung für unreife Kaffeebohnen, die nicht herausgelesen wurden und dadurch den Geschmack des Kaffees verfälschen.
UNWASHED
Trocken aufbereiteter Kaffee wird als „unwashed“ bezeichnet, da er nicht mit Wasser in Berührung kam (siehe Trockene Aufbereitung).
UGANDA
Die Robusta-Sorte des Kaffees stammt ursprünglich aus diesem Land.

V
VENDINGMACHINE
Ein großer Kaffeeautomat für die Versorgung einer ganzen Gruppe von Menschen. Sie werden zum Beispiel in Kantinen aufgestellt.
VOLLAUTOMAT
Die im Haushalt immer beliebter werdende Kaffeemaschine, die alles auf Knopfdruck erledigen kann und den perfekten Kaffee in genau dosierten Portionen liefert.
VAKUUMVERPACKUNG
Unter Vakuum verpackt und eingeschweißt kann der Kaffee sogar bis zu achtzehn Monate lang haltbar bleiben.
VENTILBEUTEL
Eine clevere Erfindung zur Vermeidung von Oxidation nach dem Rösten. Die heißen Bohnen dampfen noch eine Weile nach und geben Gase ab. Deshalb kommen sie in einen Beutel, der ein Ventil hat. So kann das von den Bohnen ausgehende Gas entweichen, aber es kommt kein Sauerstoff von außen an die Bohnen heran.

W
WASSER
Die Basis für die Kaffeezubereitung. Für den besten Genuss sollte das Wasser nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig Kalk enthalten. Der ideale Härtegrad liegt zwischen 7° dH und 9° dH und der ideale PH-Wert liegt zwischen 6,5 und 7,5.
WASSERFILTER
Bei zu hartem Wasser können Wasserfilter im Hausgebrauch eingesetzt werden, um Kalk aus dem Wasser zu entfernen. Kalk kann die Kaffeemaschine beschädigen und verhindern, dass sich der volle Geschmack des Kaffees entwickelt.
WILDKAFFEE
Bezeichnung für Kaffee, der im Regenwald angebaut wird.
WASHED ARABICA
Eine nass aufbereitete Form des Arabica-Kaffees (siehe Fully Washed).
WIENER KAFFEEHAUS
Bereits im siebzehnten Jahrhundert wurde das erste Kaffee-Haus in Wien eröffnet. Heute gehören die Wiener Kaffee-Häuser zur Tradition und zum Bild der Stadt.

X

Y
YIRGACHEFFE KAFFEE
Eine kleine aber feine Kaffeesorte, die in Äthiopien nur auf Vulkanboden angebaut wird. Der besondere Boden gibt dem Kaffee ein ganz spezielles Aroma.

Z
ZUBEREITUNG
Kaffee kann auf sehr unterschiedliche Art und Weise zubereitet werden (siehe orientalische Zubereitung, French Press, Infusion, Siebträgermaschine, Vendingmachine). Für die manuelle Zubereitung zuhause solltest du das kochende Wasser ein klein wenig abkühlen lassen, da bei Temperaturen über 95° Bitterstoffe und unangenehme Fette aus dem Kaffee gelöst werden.